Für jeden Notfall der passende Schalter

Bei der Planung von elektrischen Installationen müssen Schutz und Sicherheit des Menschen im Vordergrund stehen. Deshalb sind in vielen Bereichen Stromkreise mit einer NOT-AUS-Funktion sinnvoll oder sogar vorgeschrieben wie zum Beispiel in Laboren, Unterrichtsräumen, Schulen und Universitäten oder auch bei Einrichtungen im öffentlichen Raum, wie Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge.

Überall dort, wo elektrische Schaltungen zum Experimentieren und Testen aufgebaut werden, sind NOT-AUS-Einrichtungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben. In Laboren und in Unterrichtsräumen zum Beispiel, sollte neben einer allstromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtung auch eine NOT-AUS-Schaltung mit Fernbetätigung an jedem Ausgang installiert werden. Um ein höchstmögliches Schutzpotenzial zu erreichen, muss eine solche Einrichtung alle aktiven Leiter einschliesslich des Neutralleiters trennen können. Die richtige Lösung sind hier allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter mit einem Ansprechdifferenzstrom nicht grösser als 30 mA.

Die Doepke-Fehlerstromschutzschalter DFS 4 NA vereinen zuverlässigen Fehlerstromschutz mit einer integrierten aktiven Zusatzeinrichtung zur Überwachung des externen NOT-AUS-Kreises. So bieten sie maximale Sicherheit: Die NOT-AUS-Funktion ist schon ab einer Spannung von 50 V aktiv – der höchsten zulässigen Berührspannung. Die Spannung hierfür wird durch ein internes Netzteil direkt vom Gerät bereitgestellt. Dabei kommen die DFS 4 NA mit nur 4.5 Teilungseinheiten (TE) aus. Durch den Wegfall einer weiteren Trenneinrichtung, können sie auch in sehr beengten Platzverhältnissen montiert werden.

Die integrierte LED zeigt den Status der NOT-AUS-Schaltung jederzeit an. Über einen integrierten Hilfsschalter (Wechslerkontakt) lässt sich auch eine Fernsignalisierung realisieren. Für maximale Sicherheit lässt sich der Schutzschalter erst wieder aktivieren, wenn alle zugehörigen NOT-AUS-Taster zurückgesetzt wurden.

Die Doepke Fehlerstromschutzschalter DFS mit NOT-AUS-Funktion sind als allstromsensitiver Typ B und als puls-/wechselstromsensitiver Typ A bis 125 A erhältlich.

Elektromobilität

Speziell für den Einsatz in Ladeeinrichtungen der Elektromobilität wurde der DFS 4 A EV NA entwickelt. Fehlerstromschutzschalter dieser Ausführung überwachen nicht nur die Ladeeinrichtung, sondern auch den externen NOT-AUS-Kreis. Bei Gefahr lassen sich so ein oder auch mehrere Ladepunkte, beispielsweise auf öffentlichen Parkplätzen oder in Parkhäusern, zentral durch Betätigung eines angeschlossenen NOT-AUS-Schalters oder -Tasters abschalten. Auch die DFS A EV NA verfügen über einen drahtbruchsicheren NOT-AUS-Kreis und den integrierten Hilfsschalter zur Fernsignalisierung des Schaltzustands. Zum Schutz vor glatten Gleichfehlerströmen ≥6 mA haben die Doepke-Fehlerstromschutzschalter in EV-Ausführung eine aktive Zusatzfunktion. Die DFS A EV sind nach Produktnorm IEC 62955 VDE-zertifiziert und bieten so normgerechten Rundumschutz in Ladesäule und Wallbox.

Hauptschalter

Eine weitere Produktreihe mit integrierter NOT-AUS-Funktion ist der Lasttrennschalter DHS 4 NA für den Einsatz in Haupt- und Unterverteilungen. Mittels NA-Funktion können im Notfall Anlagenteile sicher unter Last und bei Überlast getrennt werden. Die Abschaltung kann unmittelbar am Gerät selbst erfolgen oder aus der Ferne mittels geeignetem NOT-AUS-Taster. Der Schalter ist bis 125 A verfügbar.

Zuverlässig AUS – bequem wieder einschalten

Neu im Doepke-Portfolio sind Lasttrennschalter und Fehlerstromschutzschalter mit NOT-AUS-Funktion in Kombination mit einem Fernantrieb in jeweils 5 TE. Der DHS FANA und der DFS FANA ermöglichen nach der NOT-AUS-Schaltung eine bequeme Wiedereinschaltung mittels Fernantrieb.

Wird ein angeschlossener NOT-AUS-Taster gedrückt, trennen beide Geräte die angeschlossenen Anlagenteile und Verbraucher vollständig und allpolig von der elektrischen Versorgung. Damit sorgen sie für zuverlässige Sicherheit in Schulen, Laboren, Forschungseinrichtungen und überall dort, wo mit elektrischen Schaltungen experimentiert wird. Um die Stromversorgung wieder einzuschalten, ist nun kein Verlassen des Unterrichtsraums oder Labors mehr nötig, denn die Wiedereinschaltung kann einfach und bequem per Fernantrieb von einer zentralen Stelle, zum Beispiel vom Lehrertisch aus erfolgen.

Broschüre “Schaltgeräte – Schutz Total”

Passende Produkte