Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit einfach erhöht
Doepke Fehlerstromschutzschalter Heavy Duty (Doepke DFS HD)
Errichter von elektrischen Anlagen haben dafür Sorge zu tragen, dass die eingesetzten Betriebsmittel auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen sicher funktionieren, etwa bei starken Temperaturschwankungen oder unter Einfluss von Schadgasen. In solchen Fällen müssen Schutzeinrichtungen zusätzlich geschützt werden. Dies geschieht häufig durch spezielle Verteiler. Solche Verteiler bieten einen guten Schutz gegen mechanische Einflüsse und beispielsweise Staub. Es gibt jedoch Fälle, in denen auch die beste Kapselung physikalisch nicht in der Lage ist, schädliche Umwelteinflüsse fernzuhalten. Hinzukommt, dass es in sehr dichten Verteilern zu thermischen Problemen sowie Kondensation kommen kann.
Vor allem aggressive Schadgase, die sich in der Luft ausbreiten und in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit chemische Reaktionen auslösen, können die Metalle im Innern der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) angreifen. Gerade diese Metallteile sind jedoch von zentraler Bedeutung für eine einwandfreie Funktion des Schutzschalters, denkt man beispielsweise an das Schaltschloss und den Auslöser.
Der Doepke DFS HD (Doepke Fehlerstromschutz-Schalter Heavy Duty) hingegen ist durch seine spezielle Konstruktionsweise jederzeit geschützt, auch im spannungsfreien Zustand.
Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Baustromverteiler zwischen zwei Baustellen für einige Zeit nicht im Einsatz ist.
Der Einsatzbereich von HD FI-Schaltern geht weit über das industrielle Umfeld hinaus. Schadgase in relevanten Konzentrationen finden sich an vielen Orten, beispielsweise in der Landwirtschaft, in lösungsmittelverarbeitenden Betrieben wie Druckereien, Lackierereien sowie in Schwimmbädern und Wellnessbereichen.
Bei der Wahl eines Doepke HD-Schalters sind keine Einschränkungen der technischen Daten zu beachten. Grundsätzlich sind alle Fehlerstromschutzschalter aus dem Doepke Produktspektrum auch als HD-Variante lieferbar, Typ A und Typ F ebenso wie der allstromsensitive Typ B.
