Lieferbar
Art-No | E30100865 |
---|---|
Bezeichnung 1 | FSR71NP-230V Funkaktor Schrittschalter, |
Bezeichnung 2 | Schrittschalt-Min. oder Relais 1-Kanal |
E-No | 405770529 |
EM-No | J E30100865 |
EAN / GTIN | 4010312316221 |
ETIM Klasse | EC001097 |
Zolltarifnummer | 85269200 |
Gewicht | 0.136 kg |
Verpackungseinheit | 1 Stk |
Schrittschalter, Schrittschalt-Minuterie oder Relais 1 Schliesser nicht potenzialfrei 16 A / 250 V AC, Glühlampen 2000 W. Mit Lichtszenensteuerung über PC oder mit Funktastern. Verschlüsselter Funk, bidirektionaler Funk und Repeater-Funktion zuschaltbar. Stand-by-Verlust nur 0.8 Watt.
Montage in die 230V-Netzanschlussleitung, zum Beispiel in Zwischendecken und Leuchten.
166 mm lang, 46 mm breit und 31 mm tief. Mit Kabel-Zugentlastung.
Beim Ausfall der Versorgungsspannung bleibt der Schaltzustand erhalten.
Bei wiederkehrender Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet.
Szenen-Steuerung:
Mit einem der vier Steuersignale eines als Szenentaster eingelernten Tasters mit Doppelwippe können mehrere FSR71NP zu je einer Szene ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Zentralbefehle am PC werden mit der Gebäudefunk-Visualisierungs- und Steuerungs-Software GFVS gesendet. Hierzu am PC einen oder mehrere FSR71NP einlernen.
Mit den Drehschaltern werden die Taster eingelernt und gegebenenfalls das Gerät getestet.
Für den Normalbetrieb werden der mittlere und der untere Drehschalter anschliessend auf AUTO gestellt. Bei dem oberen Drehschalter wird ggf. die EW-Zeit (0-120 Sekunden) für Relais bzw. die RV-Zeit (0-120 Minuten) für Stromstossschalter eingestellt.
Werden Funk-Bewegungs-Helligkeitssensoren FBH eingelernt, wird mit dem oberen Drehschalter die Schaltschwelle festgelegt, bei welcher in Abhängigkeit von der Helligkeit (zusätzlich zur Bewegung) die Beleuchtung einschaltet bzw. ausschaltet (von ca. 30 lux in der Position 0 bis ca. 300 lux in der Position 90). Wird der FBH in der Position 120 eingelernt, so wird er nur als Bewegungsmelder ausgewertet. Eine Rückfallverzögerung von 1 Minute ist in dem FBH fest eingestellt. Eine zusätzlich eingestellte RV-Zeit wird nicht beachtet.
Werden Funk-Helligkeitssensoren FAH60 eingelernt, wird mit dem oberen Drehschalter die Schaltschwelle festgelegt, bei welcher in Abhängigkeit von der Helligkeit die Beleuchtung einschaltet bzw. ausschaltet (von ca. 0 lux in der Position 0 bis ca. 50 lux in der Position 120).
Eine Hysterese von ca. 300 lux zwischen dem Ein-und Ausschalten ist fest eingestellt. Eine zusätzlich eingestellte RV-Zeit wird nicht beachtet. Es kann nur ein FBH oder FAH eingelernt werden.
Werden Funk-Fenster-Türkontakte FTK oder Hoppe-Fenstergriffe eingelernt, lassen sich mit dem mittleren Drehschalter in den Positionen AUTO 1 bis AUTO 4 unterschiedliche Funktionen einstellen und maximal 116 FTK verknüpfen:
AUTO 1 = Fenster zu, dann Ausgang aktiv.
AUTO 2 = Fenster offen, dann Ausgang aktiv.
In den Stellungen AUTO 3 und AUTO 4 sind die eingelernten FTK automatisch verknüpft.
Bei AUTO 3 müssen alle FTK geschlossen sein, damit der Arbeitskontakt schliesst (z. B. für Klimasteuerung).
Bei AUTO 4 genügt ein geöffneter FTK, um den Arbeitskontakt zu schliessen (z. B. für Alarmmeldung oder Zuschalten der Stromversorgung eines Dunstabzuges).
Nach einem Stromausfall wird die Verknüpfung durch ein neues Signal der FTK bzw. bei der nächsten Statusmeldung nach 15 Minuten wieder hergestellt. Eine zusätzlich eingestellte RV-Zeit wird nicht beachtet.
Werden Wassersensoren eingelernt, lassen sich mit dem mittleren Drehschalter in den Positionen
AUTO 1 bis AUTO 4 unterschiedliche Funktionen einstellen.
AUTO 1 = 'kein Wasser', dann Arbeitskontakt geschlossen.
AUTO 2 = 'Wasser', dann Arbeitskontakt geschlossen.
In den Stellungen AUTO 3 und AUTO 4 sind die auf einem Kanal eingelernten Wassersensoren automatisch verknüpft. Bei AUTO 3 müssen alle Wassersensoren 'kein Wasser' gemeldet haben, damit der Arbeitskontakt schliesst. Der Arbeitskontakt öffnet, wenn ein Wassersensor 'Wasser' meldet. Bei AUTO 4 schliesst der Arbeitskontakt, wenn ein Wassersensor 'Wasser' meldet, erst wenn alle Wassersensoren 'kein Wasser' gemeldet haben öffnet der Arbeitskontakt. Eine zusätzlich eingestellte RV-Zeit wird nicht beachtet.
Die LED unter dem oberen Drehschalter begleitet den Einlernvorgang gemäss Bedienungsanleitung und zeigt im Betrieb Steuerbefehle durch kurzes Aufblinken an.
Bussystem KNX | false |
---|---|
Bussystem KNX-Funk | false |
Bussystem Funkbus | false |
Bussystem LON | false |
Bussystem Powernet | false |
Andere Bussysteme | EnOcean$$DV006376 |
Funk bidirektional | true |
Montageart | Einbauinstallation |
Vor Ort-/Handbedienung | true |
Mit LED-Anzeige | true |
Anzahl der binären Eingänge | 120 |
Max. Schaltleistung | 2'000 W |
Geeignet für C-Last | true |
---|---|
Max. Anzahl der Schaltausgänge | 1 |
Bemessungsstrom | 16 A |
Bemessungsbetriebsspannung | 230 V |
Verschiedene Phasen anschliessbar | false |
Mit Busankopplung | false |
Busmodul abnehmbar | false |
Modulare Erweiterungsmöglichkeit | false |
Schutzart (IP) | IP20 |
Farbe | reinweiß |
RAL-Nummer (ähnlich) | 9003 |
L × B × T | 166×46×31 mm |