Back
Home / Produktkatalog / Eltako Professional Smart-Home / Reiheneinbaugeräte (REG) / REG-Funk-Schaltaktor Heiz-Kühl-Relais FHK14 (2-Kanal)

REG-Funk-Schaltaktor Heiz-Kühl-Relais FHK14 (2-Kanal)

Lieferbar

Art-No

E30014014

Bezeichnung 1

FHK14 RS485-Bus-Schaltaktor Heiz-Kühl-

Bezeichnung 2

Relais 2-Kanal

E-No

405772529

EM-No

J 5531 FHK 14

EAN / GTIN

4010312313824

ETIM Klasse

EC001586

Zolltarifnummer

85269200

Gewicht

0.075 kg

Verpackungseinheit

1 Stk

Tragschiene (Hutschiene) nach DIN 35 mm
Funksignal 868 MHz
Minimierter Stand-by-Verlust
Kontaktschaltung im Nulldurchgang bei Anschluss von (L) und (N)
RS485-Bus
Bidirektionaler Funk
Lautlos

PRODUKTBESCHREIBUNG

Heiz- Kühl- Relais, 1+1 Schliesser potenzialfrei 4 A / 250 V AC, 2 Kanäle, mit DX-Technologie. Bidirektional. Stand-by-Verlust nur 0.1 Watt.
Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene DIN-EN 60715 TH35.
1 Teilungseinheit = 18 mm breit, 58 mm tief.
Anschluss an den Eltako-RS485-Bus. Querverdrahtung Bus und Stromversorgung mit Steckbrücke.
Mit der patentierten Eltako-Duplex-Technologie können die normalerweise potenzialfreien Kontakte beim Schalten von 230 V-Wechselspannung 50 Hz trotzdem im Nulldurchgang schalten und damit den Verschleiss drastisch reduzieren. Hierzu einfach den N-Leiter an die Klemme (N1) und L an 1(L) und/oder N an (N2) und L an 3(L) anschliessen. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Stand-by-Verlust von nur 0.1 Watt.

Sind beide Relais des FHK14 eingeschaltet, werden 0.4 Watt benötigt. Beim Ausfall der Versorgungsspannung wird definiert ausgeschaltet.
Dieses Heiz-Kühl-Relais wertet die Informationen von Funk-Temperaturreglern oder -fühlern aus. Eventuell ergänzt um Fenster-Tür-Kontakte, Bewegungsmelder, Hoppe-Fenstergriffe und Funktaster.
Alternativ zu einem Funk-Temperaturregler kann die Temperaturinformation über Soll- und Istwerte auch von der FVS-Software bezogen werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, über die FVS-Software die Solltemperatur vorzugeben und so den Einstellbereich der Funk-Temperaturregler einzuschränken.
Oberer Drehschalter für die einstellbare Hysterese:
Linksanschlag:
kleinste Hysterese 0.5º. Mittelstellung: Hysterese 2.5º.
Rechtsanschlag: grösste Hysterese 4.5º. Dazwischen Unterteilung in 0.5º-Schritten.
Mittlerer Drehschalter für die Regelungsarten:
AUTO 1: Mit PWM-Regelung
mit T = 4 Minuten (PWM= Pulsweiten-Modulation).
(Geeignet für Ventile mit thermoelektrischem Stellantrieb)
AUTO 2: Mit PWM Regelung mit T = 15 Minuten.
(Geeignet für Ventile mit motorischem Stellantrieb)
AUTO 3: Mit 2-Punkt Regelung.
Unterer Drehschalter für die Betriebsarten:
H:
Heizbetrieb (Kontakte 1-2 und 3-4); K: Kühlbetrieb (Kontakte 1-2 und 3-4);
HK: Heizbetrieb (Kontakt 3-4) und Kühlbetrieb (Kontakt 1-2)
Im Heizbetrieb ist grundsätzlich die Frostschutzfunktion aktiv. Sobald die Ist-Temperatur unter 8 °C fällt, wird in der gewählten Betriebsart auf 8 °C geregelt.
Solange ein oder mehrere Fenster offen sind, bleibt der Ausgang aus, sofern Fenster/Tür-Kontakte FTK oder Hoppe-Fenstergriffe eingelernt wurden. Im Heizbetrieb bleibt aber der Frostschutz aktiv.
Solange alle eingelernten Bewegungsmelder FBH keine Bewegung gemeldet haben, wird auf Absenkbetrieb geschaltet. Im Heizbetrieb wird die Soll-Temperatur um 2° abgesenkt, im Kühlbetrieb um 2° angehoben. Sobald ein Bewegungsmelder wieder Bewegung meldet, wird auf Normalbetrieb geschaltet.
Ist ein Funktaster FT4 eingelernt, so ist die Belegung der 4 Tasten fest mit folgenden Funktionen belegt: Rechts oben: Normalbetrieb (auch per Schaltuhr aktivierbar). Rechts unten: Nachtabsenkbetrieb um 4°, im Kühlbetrieb Anhebung um 4° (auch per Schaltuhr aktivierbar). Links oben: Absenkbetrieb um 2°, im Kühlbetrieb Anhebung um 2°. Links unten: Aus (im Heizbetrieb Frostschutz aktiv, im Kühlbetrieb dauerhaft aus). Sind gleichzeitig Bewegungsmelder und Funktaster eingelernt, so gilt immer das zuletzt empfangene Telegramm. Ein Bewegungsmelder schaltet bei Bewegung folglich einen mit dem Funktaster gewählten Absenkbetrieb wieder aus.
Die LED unter dem oberen Drehschalter begleitet den Einlernvorgang gemäss Bedienungsanleitung und zeigt im Betrieb Steuerbefehle durch kurzes Aufblinken an.

TECHNISCHE DATEN

Bussystem KNX false
Bussystem KNX-Funk false
Bussystem Funkbus true
Bussystem LON false
Bussystem Powernet false
Andere Bussysteme -
Montageart REG
Breite in Teilungseinheiten 1
Mit Busankopplung true
Stellgrösse stetig -
Stellgrösse schaltend -
Ventilschutzfunktion false
Handschaltung -
Anzahl der binären Eingänge -
Max. Schaltstrom (Ohmsche Last) 4 A
Schaltspannung - V
Schutzart (IP) -
Leistungsbedarf 12 V DC 0.42 W